Unser Leitbild:
Wir respektieren Sterbende, unabhängig von ihrer religiösen, ethischen oder politischen Weltanschauung.
Wir stehen für:
Unser ehrenamtlicher Dienst / Unsere Ziele:
Wir bieten psychosoziale Begleitung für Schwerstkranke und Sterbende an allen Orten an, zu denen wir gerufen werden.
Wir streben eine bestmögliche Patientenversorgung an; Sterben wird als Teil des Lebens akzeptiert und wir wollen Patienten und Zugehörige dabei begleiten.
Wir ermöglichen ein würdevolles Sterben durch Vernetzung mit Pflegenden, Ärzten, Seelsorgern und Beratungsstellen.
Wir helfen dem sterbenden Menschen und Ihren Angehörigen
Wir stellen unser Fachwissen und unsere Erfahrung zur Verfügung und helfen Ihnen zu wählen und zu entscheiden.
Wir begleiten Trauernde in Einzelgesprächen und Trauergesprächskreisen.
Wir bilden HospizbegleiterInnen fachgerecht aus und begleiten diese während ihres Dienstes durch Supervision und Fortbildung.
Wir verbreiten die Hospiz-Idee durch Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit anderen sozialen und caritativen Institutionen.
Wir arbeiten ehrenamtlich.
Unsere Angebote:
Zu unseren kostenfreien Angeboten zählen Trauerbegleitung, Sorgen-Gespräche und Letzte-Hilfe-Kurse, die unsere qualifizierten Hospiz- und TrauerbegleiterInnen sowie die Palliative-Care-Fachkräfte
regelmäßig durchführen. Diese bieten Hilfestellung für Betroffene, Angehörige und Interessierte sowie Antworten auf alle Fragen zu den Anforderungen in der letzten Lebensphase.
Unsere HospizbegleiterInnen werden durch uns und externe Fachkundige ausgebildet und regelmäßig weitergebildet.
Wir beraten und helfen, organisieren und unterstützen, sind einfach da – ehrenamtlich und kostenfrei.
Um diese Arbeit zu koordinieren und weiterhin für alle Anfragen zur Verfügung stehen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen.
Unterstützen auch Sie diesen wertvollen Dienst mit einer Spende und werden Sie Mitglied in unserem Verein!