Der Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf bietet 2024 wieder einen Hospizbegleiterkurs an.
Termin: 31.01. - 15.06.2024
Ort: Marienheim Neunburg , Rötzer Str. 17, 92431 Neunburg v. Wald
Die Kursinhalte entsprechen den Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, er umfasst 100 Stunden mit einem zusätzlichen Praxisteil von 20 Stunden. Qualifizierte und namhafte Dozenten vermitteln den Zugang zu den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter*in haben Sie alle notwendigen Kenntnisse, um schwerstkranke und sterbende Menschen gefestigt zu begleiten. Nähere Informationen finden Sie hier in dieser Ausschreibung - siehe Download Button.
Sie sind interessiert und haben noch Fragen dazu?
Dann melden Sie sich bitte bei uns telefonisch unter 09431 799876 oder 0151 52 52 53 15.
Gerne können wir auch einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Wir freuen uns auf Sie!
Zur Info finden Sie hier die Kursbeschreibung und das Programm mit den einzelnen Terminen:
Erste Hilfe - Letzte Hilfe? Ein Kurs für das Ende des Lebens!
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, im Leben mehrfach Koffer packen und uns mit Kurztrips oder Weltreisen beschäftigen, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Wir vermitteln in diesem Kurs Informationen rund um Vorsorgeplanung und wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können sowie die Frage was zu tun ist, wenn wir Abschied nehmen müssen. Denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens alle brauchen! Sie können den Kurs besuchen, wenn ein geliebter Mensch erkrankt ist und Sie Unterstützung brauchen oder wenn Sie das Bedürfnis haben, sich dem Thema zuzuwenden.
Unser Hospizverein bietet bereits seit einigen Jahren Letzte-Hilfe-Kurse im gesamten Landkreis Schwandorf an.
Zu dem bisherigen Angebot für Erwachsene gibt es nun auch ein Kurskonzept für Kinder und Jugendliche von 8 - 16 Jahren. Informationen und Terminangebote zu beiden Kurskonzepten finden Sie hier auf dieser Seite. Falls Sie Fragen dazu haben, einen Termin vereinbaren oder sich zu bestehenden Terminen anmelden möchten, melden Sie sich gerne bei uns. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie!
Hier finden Sie unsere Termine ab dem zweiten Halbjahr 2023 für die Letzte-Hilfe-Kurse für Erwachsene:
Termin: 21.09.2023, 16 - 20
Uhr
Ort: Neunburg v. Wald, Im Berg 17, Mehrgenerationenhaus
Veranstalter: Hospizverein Stadt und Landkreis SAD
Anmeldung: über Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
Tel.: 09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Termin: 28.09.2023, 16 - 20
Uhr
Ort: Schwandorf, Hospizverein Stadt u. LKR SAD
e. V., Brauhausstr. 9, Schwandorf
Veranstalter: Hospizverein Stadt und LKR SAD in Kooperation mit VHS Schwandorf
Anmeldung: über VHS Schwandorf oder Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
Tel.: 09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Termin: 20.10.2023, 17 - 21
Uhr
Ort: Maxhütte, Mehrgenerationenhaus
Veranstalter: Hospizverein Stadt und LKR SAD in Kooperation mit VHS Maxhütte i.Städtedreieck
Anmeldung: über VHS Maxhütte oder Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
Tel.: 09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Termin: 25.11.2023, 14 - 18
Uhr
Ort: Wernberg, Schule
Veranstalter: Hospizverein Stadt u. LKR SAD in Kooperation mit VHS Nabburg
Anmeldung: über Hospizverein Stadt u. LKR SAD, Tel.: 09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de oder VHS Nabburg
Termin: 27.01.2024, 14 - 18
Uhr
Ort: Wackersdorf, Mehrgenerationenhaus
Veranstalter: Hospizverein Stadt u. LKR SAD in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung SAD
Anmeldung: über Kath. Erwachsenenbildung Schwandorf oder Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
Tel.: 09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Über unsere Letzte-Hilfe-Kurse wurde schon des öfteren berichtet. Hier finden Sie die Links zu Filmportagen des BR:
Wir bedanken uns beim OTV für den schönen Bericht über unseren Letzte-Hilfe-Kurs in Nabburg, den wir in Kooperation mit der VHS Nabburg abgehalten haben. Unsere Referentinnen Lieselotte Käss und Michaela Koller sowie eine Kursteilnehmerin erzählen von ihren Erfahrungen. Er wurde am 11.08.22 ausgestrahlt und Sie finden ihn ab sofort in der Mediathek von OTV oder hier über diesen Link.
Kurzreportage des BR Fernsehen über unseren Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene im
Online-Format, anlässlich der "Woche für das Leben 2021", ausgestrahlt am 20.04.21 in der "Abendschau - Der Süden".
Hier geht es zum link über die Mediathek:
https://www.br.de/mediathek/video/leben-im-sterben-letzte-hilfe-kurs-
Auch für KIDS und TEENS gibt es dieses Letzte-Hilfe-Kursangebot altersgerecht aufbereitet, welches wir bei uns im Büro und direkt an Schulen durch ausgebildete Kursleiter anbieten.
Termine für offene Gruppen werden hier auf dieser Seite und über die Presse angekündigt.
Das Angebot eignet sich auch gut für
und kann gerne bei uns gebucht werden. Sollten Sie Interesse und weitere Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an.
Der Kurs umfasst 4 Module, die mit kleinen Pausen innerhalb von 4 Stunden altersgerecht vermittelt werden.
Die Inhalte richten sich an Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche bis 16 Jahren, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.
Kinder und Jugendliche lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Vermittelt werden Basiswissen, einfache Handgriffe und Orientierung für alles, was man für seine Mitmenschen am Lebensende tun kann. Im Kurs sprechen wir nicht nur über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens sondern erarbeiten viele Grundsätze interaktiv und spielerisch.
Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Eindrücke von KursteilnehmerInnen bei Letzte-Hilfe-Kursen für KIDS/TEENS
Am Ende wissen wie es geht:
Der Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene
Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und Entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehme
Ohne Gebühr Der Hospizverein freut sich jedoch über jede Spende!
Aufgrund der Corona-Regeln bitten wir um vorherige Anmeldung!
Für die Dauer der Veranstaltung gilt die Einhaltung des jeweils gültigen staatl.
Schutz- und Hygienekonzeptes für Veranstaltungen.
Durch Anklicken des folgenden Logos kommen Sie direkt auf die Seite
von Letzte Hilfe Deutschland, wo Sie weitere interessante Informationen finden können:
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern
zugunsten des Bruder-Gerhard-Hospizes in Schwandorf
- Veranstalter: Johanniter-Unfallhilfe e. V. -
13. Mai 2023, 19 Uhr in der Oberpfalzhalle in Schwandorf
Eintritt: 15 Euro;
Kartenvorverkauf: https://www.okticket.de/index.php?event_id=41002&startReset=ON;
Die Tickets für das Konzert kosten einheitlich 15 Euro und sind im Internet erhältlich unter okticket.de oder an allen okticket-Vorverkaufstellen; u.a. in Schwandorf im Tourismusbüro, DER Reisebüro in der Postgartenstraße, dem Kopiershop24 in der Friedrich-Ebert-Straße oder bei der Avia-Tankstelle in Teublitz und vielen weiteren Vorverkaufsstellen in Bodenwöhr, Bruck und Nittenau. Eine genaue Übersicht findet sich unter okticket.de.
Als Kooperationspartner der Johanniter-Unfallhilfe e. V. bedanken wir uns schon heute im Voraus bei allen Gästen für die Teilnahme, mit der sowohl der Bau des neuen Hospizes als auch die Hospiz-Idee unterstützt wird.