Wir bieten in der Regel einmal jährlich Hosipzbegleiterkurse in unseren Räumen in der Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf an, angepasst an die jeweils gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Die Kursausschreibung und das Programm des letzten Kurses finden Sie hier unter diesem Text zur Orientierung über Ablauf und Umfang (Download). Für weitere Informationen, rufen Sie uns einfach an unter Festnetz 09431/7998-76 oder auf unserem Handy 0151-52 52 53 15. Oder kommen Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch vorbei ... zu den Bürozeiten und nach Vereinbarung.
Wir freuen uns auf Sie!
Erste Hilfe - Letzte Hilfe? Ein Kurs für das Ende des Lebens!
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, im Leben mehrfach Koffer packen und uns mit Kurztrips oder Weltreisen beschäftigen, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Wir vermitteln in diesem Kurs Informationen rund um Vorsorgeplanung und wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können sowie die Frage was zu tun ist, wenn wir Abschied nehmen müssen. Denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens alle brauchen! Sie können den Kurs besuchen, wenn ein geliebter Mensch erkrankt ist und Sie Unterstützung brauchen oder wenn Sie das Bedürfnis haben, sich dem Thema zuzuwenden.
Unser Hospizverein bietet bereits seit einigen Jahren Letzte-Hilfe-Kurse im gesamten Landkreis Schwandorf an.
Zu dem bisherigen Angebot für Erwachsene gibt es nun auch ein Kurskonzept für Kinder und Jugendliche von 8 - 16 Jahren. Informationen und Terminangebote zu beiden Kurskonzepten finden Sie hier auf dieser Seite. Falls Sie Fragen dazu haben, einen Termin vereinbaren oder sich zu bestehenden Terminen anmelden möchten, melden Sie sich gerne bei uns. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie!
Hier sind unsere nächsten Termine im 1. Halbjahr 2022.
Die Termine für das 2. Halbjahr erscheinen in Kürze hier auf dieser Seite.
Termin: 30.06.2022, 16 - 20 Uhr
Ort: Nabburg, Grund- u. Hauptschule, Kemnather Straße 9, 92507
Nabburg
Veranstalter: VHS Nabburg - Verbund der VHS im LKR SAD
Anmeldung: über VHS Nabburg oder Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Hier finden Sie Medienberichte zu den Letzte-Hilfe-Kursen:
Kurzreportage des BR Fernsehen über unseren Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene im
Online-Format, anlässlich der "Woche für das Leben 2021", ausgestrahlt am 20.04.21 in der "Abendschau - Der Süden".
Hier geht es zum link über die Mediathek:
https://www.br.de/mediathek/video/leben-im-sterben-letzte-hilfe-kurs-
Hier sind unsere Termine für die KIDS/TEENS-Kurse
im Jahr 2022:
Termin: 03.08.2022, 09.30 - 13.30 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus, Maxhütte-Haidhof
Veranstalter: Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf e. V.
Anmeldung: beim Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Termin: 22.08.2022, 09.30 - 13.30 Uhr
Ort: Hospizbüro Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf
Veranstalter: Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf e. V.
Anmeldung: beim Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Termin: 02.11.2022, 09.30 - 13.30 Uhr
Ort: Hospizbüro Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf
Veranstalter: Hospizverein Stadt und Landkreis Schwandorf e. V.
Anmeldung: beim Hospizverein Stadt u. LKR SAD,
09431/7998-76 oder 0151 52 52 53 15, info@hospizverein-schwandorf.de
Letzte-Hilfe-Kurse für KIDS und Teens ist ein neues Projekt.
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.
Kinder und Jugendliche lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Vermittelt werden Basiswissen, einfache Handgriffe und Orientierung für alles, was man für seine Mitmenschen am Lebensende tun kann. Im Kurs sprechen wir nicht nur über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens sondern erarbeiten viele Grundsätze interaktiv und spielerisch.
Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Der Kursinhalt ist auch gut geeignet für Kinder- und Jugendgruppenarbeit.
Sollten Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an.
Am Ende wissen wie es geht:
Der Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene
Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und Entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehme
Ohne Gebühr Der Hospizverein freut sich jedoch über jede Spende!
Aufgrund der Corona-Regeln bitten wir um vorherige Anmeldung!
Für die Dauer der Veranstaltung gilt die Einhaltung des jeweils gültigen staatl.
Schutz- und Hygienekonzeptes für Veranstaltungen.
Durch Anklicken des folgenden Logos kommen Sie direkt auf die Seite
von Letzte Hilfe Deutschland, wo Sie weitere interessante Informationen finden können: